Hast du das schon gewusst?

Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V.

Die Umweltbibliothek Großhennersdorf wurde 1987 gegründet und arbeitet seit 1990 als eingetragener Verein im ausserschulischen Bildungsbereich. Unser Informations- und Kommunikationszentrum ist offen, kooperativ und innovativ. Wir arbeiten seit Jahren besonders mit Schulen der Region, Kindern und Jungendlichen, Lehrern und weiteren Multiplikatoren zusammen.

Wir planen und führen Projekte durch:
z.B. Spurensucheprojekte, Bildungsreisen, Multiplikatorenfortbildungen.

Bibliothekarische und archivarische Angebote haben wir u.a. zu folgenden Themenbereichen:
- Archiv zur Energiepolitik in der DDR und im RGW mit Archivalien von den 40er Jahren bis zum Ende der DDR

- Samisdate der Opposition in der DDR zu den Themen Energiepolitik, Umweltsituation Geheimhaltung von Umweltdaten, Aktionen gegen die Energiepolitik, Umwelt- und Gesundheitsschäden etc.:
u.a. • Umweltblätter • Arche Nova • Lausitzbotin • Grubenkante • Streiflichter • Aufbruch.

- größere Bestände von umweltrelevanten Medien
z.B.: • Unterrichtsmaterialien zum Thema Umweltbildung: (Theorie und Praxis der Umweltpädagogik) • Umweltphilosophie • Nachhaltige Entwicklung / Agenda 21 • Umwelt- und Naturschutz • Regenerative Energien • politische Ökologie etc.

Zu den Kehrseiten der Energiepolitik in der DDR und deren Folgen in der Oberlausitz konzipieren wir zur Zeit eine Ausstellung.

weitere Informationen finden Sie hier

Kontakt
Am Sportplatz 3, 02747 Großhennersdorf
Tel.: 035873-40503
Fax: 035873-30921
Email: mail@umweltbibliothek.org

Öffnungszeiten
Montag 9.00-15.00 Uhr
Dienstag 11.00-18.00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 11.00-18.00 Uhr
Freitag 9.00-13.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung

An- und Abfahrt

Auto/Rad: Info hier

Bus: Zielhaltestelle ist Großhennersdorf/Kulturhaus
zu erreichen mit Linie 27

Bahn: Info hier

Bücherregal
Bibliothek/Biblioteka
Detail Archiv
Archiv/Archiwum
Ausstellung
Ausstellungen/Wystawy
Lolek und Ina fragen:
"Was passiert in einer Batterie? "
Tina und Theo antworten:
"Im Stromkreis übernimmt die Batterie die Aufgabe der Pumpe: Sie setzt die Elektronen, die im Draht, in der Glühwendel des Lämpchens in der Batterie ständig vorhanden sind, in Bewegung. Jede Batterie hat zwei Pole. An einem Pol, dem Minuspol, herrscht ständig Elektronen-Überschuss; er ist daher negativ geladen. Der andere Pol, der Pluspol, ist positiv geladen und möchte gern noch Elektronen ansaugen. Werden die beiden Pole miteinander verbunden, spüren die Elektronen den Druck, die unterschiedlichen Ladungen auszugleichen. Dieser Druck ist die "elektrische Spannung". Sie sorgt dafür, dass die Elektronen vom Minus- zum Pluspol fließen. Wird der Stromkreis unterbrochen, versiegt der Elektronenstrom sofort. "