Wie leben wir mit Energie?

Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V.

Die Umweltbibliothek Großhennersdorf wurde 1987 gegründet und arbeitet seit 1990 als eingetragener Verein im ausserschulischen Bildungsbereich. Unser Informations- und Kommunikationszentrum ist offen, kooperativ und innovativ. Wir arbeiten seit Jahren besonders mit Schulen der Region, Kindern und Jungendlichen, Lehrern und weiteren Multiplikatoren zusammen.

Wir planen und führen Projekte durch:
z.B. Spurensucheprojekte, Bildungsreisen, Multiplikatorenfortbildungen.

Bibliothekarische und archivarische Angebote haben wir u.a. zu folgenden Themenbereichen:
- Archiv zur Energiepolitik in der DDR und im RGW mit Archivalien von den 40er Jahren bis zum Ende der DDR

- Samisdate der Opposition in der DDR zu den Themen Energiepolitik, Umweltsituation Geheimhaltung von Umweltdaten, Aktionen gegen die Energiepolitik, Umwelt- und Gesundheitsschäden etc.:
u.a. • Umweltblätter • Arche Nova • Lausitzbotin • Grubenkante • Streiflichter • Aufbruch.

- größere Bestände von umweltrelevanten Medien
z.B.: • Unterrichtsmaterialien zum Thema Umweltbildung: (Theorie und Praxis der Umweltpädagogik) • Umweltphilosophie • Nachhaltige Entwicklung / Agenda 21 • Umwelt- und Naturschutz • Regenerative Energien • politische Ökologie etc.

Zu den Kehrseiten der Energiepolitik in der DDR und deren Folgen in der Oberlausitz konzipieren wir zur Zeit eine Ausstellung.

weitere Informationen finden Sie hier

Kontakt
Am Sportplatz 3, 02747 Großhennersdorf
Tel.: 035873-40503
Fax: 035873-30921
Email: mail@umweltbibliothek.org

Öffnungszeiten
Montag 9.00-15.00 Uhr
Dienstag 11.00-18.00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 11.00-18.00 Uhr
Freitag 9.00-13.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung

An- und Abfahrt

Auto/Rad: Info hier

Bus: Zielhaltestelle ist Großhennersdorf/Kulturhaus
zu erreichen mit Linie 27

Bahn: Info hier

Bücherregal
Bibliothek/Biblioteka
Detail Archiv
Archiv/Archiwum
Ausstellung
Ausstellungen/Wystawy
Lolek und Ina fragen:
"Kann ein Stromkreis auch quadratisch sein?"
Tina und Theo antworten:
"Elektrischer Strom kann nicht aus dem Ende einer Leitung herausfließen wie Wasser aus einem Schlauch. Die Luft ist ein guter Isolator; sie stoppt den Strom am Ende des Drahts. Der fließende elektrische Strom muss stets eine Rundreise machen können: angetrieben von der Spannung der Elektronenpumpe durch Drähte und andere Leiter wieder zurück zur Elektronenpumpe. Dieser Weg durch eine angeschlossene Leitung wird Stromkreis genannt. Der elektrische Strom kann nicht fließen, wenn der Stromkreis nicht geschlossen ist. Unter Stromkreis versteht man übrigens nicht nur Drähte und Leitungen aus Metall, sondern bezieht in diesen Begriff auch elektrische Geräte, Lampen, Motoren usw. mit ein, wenn sie mit den Anschlussleitungen und der Spannungsquelle einen in sich geschlossenen Stromkreis bilden. Ein Stromkreis kann allerdings in jeder geometrischen Form aufgebaut werden."