Wir reisen zur (Energie) Quelle

Liste der Kooperationspartner

  1. Naturschutzzentrum "Zittauer Gebirge" GmbH
  2. Verein "Freunde des Bogatyniaer Landes", Bogatynia (PL)
  3. Braunkohletagebau Turów (PL)
  4. Kraftwerk Turów (PL)
  5. Kulturinsel "Einsiedel", Zentendorf (D)
  6. Evangelische Kulturstiftung Görlitz (D)
  7. SAPOS e.V. Görlitz (D)
    Energiemobil
  8. Verein bergbaulicher Zeitzeugen Berzdorf-Oberlausitz e.V.,
    Verein Oberlausitzer Bergleute e.V. Hagenwerder (D)
  9. Energie-Ökologische Modellstadt Ostritz-St. Marienthal (D)
  10. Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. (D)
  11. Föderverein Technisches Denkmal & Museum
    Kraftwerk Hirschfelde e.V., Hirschfelde (D)

Lernstraße Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge GmbH Verein Freunde des Bogatyniaer Landes, Bogatynia (PL) Braunkohletagebau Turów (PL) Kraftwerk Turów (PL) Kulturinsel Einsiedel, Zentendorf (D) Evangelische Kulturstiftung Görlitz (D) SAPOS e.V. Görlitz (D) Energiemobil Verein bergbaulicher Zeitzeugen Berzdorf-Oberlausitz e.V. # Energie-Ökologische Modellstadt Ostritz-St. Marienthal (D) Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. (D) Föderverein Technisches Denkmal & Museum Kraftwerk Hirschfelde e.V., Hirschfelde (D)
Lolek und Ina fragen:
"Was passiert in einer Batterie? "
Tina und Theo antworten:
"Im Stromkreis übernimmt die Batterie die Aufgabe der Pumpe: Sie setzt die Elektronen, die im Draht, in der Glühwendel des Lämpchens in der Batterie ständig vorhanden sind, in Bewegung. Jede Batterie hat zwei Pole. An einem Pol, dem Minuspol, herrscht ständig Elektronen-Überschuss; er ist daher negativ geladen. Der andere Pol, der Pluspol, ist positiv geladen und möchte gern noch Elektronen ansaugen. Werden die beiden Pole miteinander verbunden, spüren die Elektronen den Druck, die unterschiedlichen Ladungen auszugleichen. Dieser Druck ist die "elektrische Spannung". Sie sorgt dafür, dass die Elektronen vom Minus- zum Pluspol fließen. Wird der Stromkreis unterbrochen, versiegt der Elektronenstrom sofort. "