Wie leben wir mit Energie?

"Lernbaustein zur Energiegeschichte der Oberlausitz. Braunkohlebergbau und Stromerzeugung in der deutsch-polnischen Neißeregion."UM Inhalt


Bisher fehlen (euro)regionalspezifische Lernmaterialen, um neuere, auf Nachhaltigkeit, Identitätsstärkung und lebenslanges Lernen ausgerichteten Lernformen besser einführen und umsetzen zu können. Mit diesem Lernmaterial wird eine diesbezügliche Lücke in unserer regionale Bildungslandschaft geschlossen.

Der Lern-Baustein besteht aus vier Elementen:
- ein zweisprachriges Begleitheft (dt.-pl.),
- ein Foliensatz, bestehend aus 3 deutschen und 3 polnischen Folien
- eine Multimedia-CD mit Daten- bzw Materialsammlung sowie
- der "Lernstraße Energie"-DVD.

Die Energiewirtschaft bildete die Existenzgrundlage für mehrere Generationen, schuf viele Arbeitsplätze mit hohem sozialen Status und konzentrierte "Energiekompetenz" in der Region. Die Kehrseite war die massive Schädigung von Mensch, Natur und Bausubstanz. Die strenge Geheimhaltung von Umweltdaten sowie die Unterbindung jeglicher kritischer Diskussion über die ökologischen Probleme des industriegesellschaftlichen Fortschritts von Seiten der Staatsmacht hatten zur Folge, dass sich bei großen Teilen der Bevölkerung kein Umweltbewusstsein entwickelte. Der Mangel an kritischem Bewusstsein gegenüber den negativen Auswirkung der Energiewirtsch. ist z.T. heute noch wirksam und sollte überwunden werden.
Der Lern-Baustein will die historischen Hintergründe gegenwärtiger Probleme, welche besonders in unserer Grenzregion von den Menschen als drastisch wahrgenommen werden (z.B. Arbeits-, Perspektivlosigkeit, etc.), erklären, um sie zu verstehen, den Umgang zu lernen oder gar zu lösen. Ziel ist es, einen generations- und grenzübergreifenden Rezeptionsansatz zu schaffen. Das Material soll u.a. zeigen, dass das Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien bis zur friedlichen Revolution 1989/90 eine Region war, die in hohem Maße von Braunkohleabbau und -verstromung geprägt war.
Eine Neuheit stellt die Erarbeitung von Lehrplanfenstern und Erstellung von Lehrplanpfaden zu den amtlichen Lehrplänen für die Schulen in Sachsen. Diese im Lehrmaterial intergrierten Hilfestellungen, ermöglichen LehrerInnen das schnelle Finden eines thematischen Bezugs zu ihrem Unterrichtsfach bzw. zum fächerübergreifenden Unterricht.

Veröffentlicht im Neisse Verlag, Dresden - ISBN 978-3934038-89-9, Preis: 5,00 EUR (Schutzgebühr) - Rabatt für Klassensätze
Erhältlich beim Herausgeber, dem Verlag und in allen Buchhandlungen. Rezensionsexemplare bitte beim Verlag erfragen.

Ein Projekt der "Lernstraße Energie" im Rahmen der PONTES-Werkstatt "Lernort Grenzregion".
Gefördert durch Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Interreg IIIA, Bundesagentur für Arbeit, Europäische Union, Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 

Lolek und Ina fragen:
"Wie viel Kraft hat ein Kraftwerk?"
Tina und Theo antworten:
"Der Energieausstoß eines Kraftwerkes hängt von der Art des Kraftwerkes ab. Es gibt beispielsweise Blockheizkraftwerke oder Kohlekraftwerke, Wasserkraftwerke oder Atomkraftwerke. Die produzierte Energie wird durch die Größe und die Leistung des Werkes festgelegt."