Wie leben wir mit Energie?

Verein Bergbaulicher Zeitzeugen Berzdorf-Oberlausitz

Besichtigung des Schaufelradbaggers und Führungen durch das ehemalige Tagebaugelände BerzdorfBagger-Bus

Von Mai bis Oktober bietet der Lernort Hagenwerder-Berzdorf die Besichtigung sowie Führungen auf dem Schaufelradbagger (technische Bezeichnung SchRs 1200 Nr. 1452) an. Der Bagger war fast 40 Jahre im Einsatz und ist jetzt ein technisches Denkmal von erstaunlichen Dimensionen. Bei einer Höhe von über 20 Metern wurden mehr als 1.940t Stahl verbaut.
Des weiteren kann man in einem Bus eine Tour durch das ehemalige Tagebauloch bzw. zukünftige Naherholungsgebiet "Berzdorfer See" buchen. Neben technischen Details erfährt man interessantes über die Geschichte der erst 1997 eingestellten Braunkohleförderung und die zukünftige Nutzung des Tagebaugeländes. Die Dauerausstellung "Tagebau Berzdorf - Berzdorfer See" macht die regionale Entwicklung deutlich.

Öffnungszeiten/Preise/Kontakt:

mehr

Energie-ökologische Modellstadt Ostritz-St. Marienthal

Schausägewerk
Ostritz entwickelte sich von einem umweltbelasteten Ort im sogenannten „Schwarzen Dreieck“ zur "Energieökologischen Modellstadt". Dabei setzt die Stadt gemeinsam mit dem Kloster St. Marienthal und  zahlreichen anderen  Partnern auf die Versorgung des Ortes mit regenerativen Energien.
Es werden Ausstellungen und Führungen zur historischen sowie modernen Energienutzung angeboten.

Angebote/Preise/Buchung:

mehr

 Verein der Freunde des Bogatyniaer Landes

 

Besichtigungsangebot

 

1.       Abholung mit einem Bus in Sieniawka gegen 8.00 Uhr (Treffpunkt: Hauptstrasse in Richtung Bogatynia vor einer Holzhandlung)

 

2.       Fahrt nach Radomierzyce Schloss (von draußen), und Dzialoszyn - kleines Heimatmuseum, Kirche)

 

3.       Kraftwerk Turów – Besichtigung mit Führung ca. 1 Std.

 

4.       Braunkohletagebau Turów – Besichtigung mit Führung; Fahrt in die Grube mit einem Sonderfahrzeug (max. 24 Personen)

 

5.       13.00 – 13.30 Uhr: Mittagessen in Bogatynia im Restaurant Jubilat, (Mittagessen 3,00 bis 3,50 EUR, Bier 1,-- EUR)

 

6.       Rückfahrt nach Sieniawka, (auf dem Rückweg evtl. Jasna Góra – ein Berg mit einer schönen Aussicht auf die Grube und das Kraftwerk.)

 

PREISE: 30,-- bis 35,-- EUR pro Person. (Hängt von der Zahl der Personen ab)

Im Preis sind enthalten: alle Fahrten, Eintrittspreise und Führungen.

 

Deutschsprachige Ansprechpartner: Herr Semper (Kontakt: Tel.: 0048/75 7732760 oder über die Umweltbibliothek)

Bestellung ca. drei Wochen früher.

Lolek und Ina fragen:
"Was passiert in einer Batterie? "
Tina und Theo antworten:
"Im Stromkreis übernimmt die Batterie die Aufgabe der Pumpe: Sie setzt die Elektronen, die im Draht, in der Glühwendel des Lämpchens in der Batterie ständig vorhanden sind, in Bewegung. Jede Batterie hat zwei Pole. An einem Pol, dem Minuspol, herrscht ständig Elektronen-Überschuss; er ist daher negativ geladen. Der andere Pol, der Pluspol, ist positiv geladen und möchte gern noch Elektronen ansaugen. Werden die beiden Pole miteinander verbunden, spüren die Elektronen den Druck, die unterschiedlichen Ladungen auszugleichen. Dieser Druck ist die "elektrische Spannung". Sie sorgt dafür, dass die Elektronen vom Minus- zum Pluspol fließen. Wird der Stromkreis unterbrochen, versiegt der Elektronenstrom sofort. "