|
Umweltpädagogisches Bilungsangebot für Schule und Freizeit
Umweltpädagogisches Bilungsangebot für Schule und Freizeit
Die Themen:
- Grüne Gentechnik und Ernährung
Inhalt: Grundlagen der Gentechnik; Recjtlicher Rahmen; Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen und -tiere; Chancen und Risiken für Landwirtschaft, Verbraucher, Welternährung, Artenvielfalt; Landwirtschaftliche Praxis und Esskultur
Alter: Sekundarstufe I und II
Fächer: Biologie, Religion, Ethik, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft, Geografie, fächerübergreifend, auch in Berufsschulen
ausführlichere Informationen finden Sie auf dem Faltblatt zur Medienkiste Gentechnik
- Energie und Zukunft
Inhalt: Energieeffizienz und alternative Energien; Energie und Klima; Energie und Politik; Energie und Lebensstil; Technik regenerativer Energie; Energiesparen in der Schule
Alter: Sekundarstufe I und II
Fächer: Gemeinschaftskunde, Geschichte, Wirtschaft, Geografie, Physik, Religion, Ethik, fächerübergreifend, auch in Berufsschulen
ausführlichere Informationen finden Sie auf dem Faltblatt zur Medienkiste Energie
- Konsum und Lebensstile
Inhalt: Bedürfnisse; Lebensstile; Konsumgeschichte und Konsumpsychologie; Werbung; Fairer Handel; Verbraucherschutz; Ressourcenverbrauch; nachhaltige Produkte u.a.
Alter: Sekundarstufe I und II
Fächer: Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft, Religion, Ethik, Geografie, Geschichte, Kunsterziehung, fächerübergreifend, auch in Berufsschulen
ausführlichere Informationen finden Sie auf dem Faltblatt zur Medienkiste Konsum
- Lebensraum Boden
Inhalt: Bodenarten; Bodeneigenschaften; Bodenlebewesen; Bodentemperatur; Wurzelwachstum u.a.
Alter: Grundschule, Förderschule
Fächer: Sachunterricht
ausführlichere Informationen finden Sie auf dem Faltblatt zur Medienkiste Boden
Kontakt/Buchung:
Umweltbibliothek Großhennersdorf
Am Sportplatz 3, 02747 Großhennersdorf
Tel.: 035873-40503
Fax: 035873-30921
E-Mail: mail@umweltbibliothek.org
Dieses Projekt wurde von den Umweltbibliotheken Dresden, Leipzig, Lichtenwalde und Großhennersdorf durchgeführt und von der Sächsichen Landesstiftung für Natur und Umwelt gefördert.
|
Lolek und Ina fragen:
"Ist Braunkohle wirklich braun?"
Tina und Theo antworten:
"Kohle ist im Laufe vieler Millionen Jahre aus abgestorbenen Pflanzen entstanden, die in
tiefen Erdschichten hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzt waren, was zum
Prozess der Inkohlung führte. Im Verlauf der Inkohlung entstand zunächst Torf, dann
Braunkohle, Steinkohle und schließlich Grafit. Braunkohle wird meist im Tagebau
abgebaut und hauptsächlich in Kraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt.
Ihre Farbe ist meist braunschwarz, sie hat eine deutlich faserige, holzartige Struktur und
enthält bis 50 % Wasser."
|