Die Suche nach der Energie

Umweltpädagogisches Bilungsangebot für Schule und Freizeit

Umweltpädagogisches Bilungsangebot für Schule und Freizeit

Die Themen:

  • Grüne Gentechnik und Ernährung
    Inhalt: Grundlagen der Gentechnik; Recjtlicher Rahmen; Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen und -tiere; Chancen und Risiken für Landwirtschaft, Verbraucher, Welternährung, Artenvielfalt; Landwirtschaftliche Praxis und Esskultur
    Alter: Sekundarstufe I und II
    Fächer: Biologie, Religion, Ethik, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft, Geografie, fächerübergreifend, auch in Berufsschulen

    ausführlichere Informationen finden Sie auf dem Faltblatt zur Medienkiste Gentechnik
  • Energie und Zukunft
    Inhalt: Energieeffizienz und alternative Energien; Energie und Klima; Energie und Politik; Energie und Lebensstil; Technik regenerativer Energie; Energiesparen in der Schule
    Alter: Sekundarstufe I und II
    Fächer: Gemeinschaftskunde, Geschichte, Wirtschaft, Geografie, Physik, Religion, Ethik, fächerübergreifend, auch in Berufsschulen

    ausführlichere Informationen finden Sie auf dem Faltblatt zur Medienkiste Energie
  • Konsum und Lebensstile
    Inhalt: Bedürfnisse; Lebensstile; Konsumgeschichte und Konsumpsychologie; Werbung; Fairer Handel; Verbraucherschutz; Ressourcenverbrauch; nachhaltige Produkte u.a.
    Alter: Sekundarstufe I und II
    Fächer: Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft, Religion, Ethik, Geografie, Geschichte, Kunsterziehung, fächerübergreifend, auch in Berufsschulen

    ausführlichere Informationen finden Sie auf dem Faltblatt zur Medienkiste Konsum
  • Lebensraum Boden
    Inhalt: Bodenarten; Bodeneigenschaften; Bodenlebewesen; Bodentemperatur; Wurzelwachstum u.a.
    Alter: Grundschule, Förderschule
    Fächer: Sachunterricht

    ausführlichere Informationen finden Sie auf dem Faltblatt zur Medienkiste Boden


Kontakt/Buchung:
Umweltbibliothek Großhennersdorf
Am Sportplatz 3, 02747 Großhennersdorf
Tel.: 035873-40503
Fax: 035873-30921
E-Mail: mail@umweltbibliothek.org



Dieses Projekt wurde von den Umweltbibliotheken Dresden, Leipzig, Lichtenwalde und Großhennersdorf durchgeführt und von der Sächsichen Landesstiftung für Natur und Umwelt gefördert.

 

Lolek und Ina fragen:
"Wie viel Energie steckt in der Erde? "
Tina und Theo antworten:
"Im Innerem der Erde gibt es eine unerschöpfliche Wärmequelle. An der Erdoberfläche kann man diese Wärme in Form von Geysiren oder heißen Quellen spüren. Die sogenannten geothermischen Kraftwerke wandeln diese natürliche Wärme aus den Tiefen der Erde in elektrischen Strom um. Beispielsweise wird halb San Francisco (US Bundesstaat Kalifornien) auf diese Art von Energie mit Strom versorgt. "