Du musst genau hinsehen

An- und Abfahrt zum Naturschutzzentrum "Zittauer Gebirge"

mit dem Auto oder Rad

aus Richtung Zittau - Ortszentrum Stadtring (grüner Ring) in Richtung Zittauer Gebirge/Olbersdorf abbiegen, auf Straße 133 (Humboldtstraße) - nach ca. 2 km rechts abbiegen in Dr.-Wilhelm-Külz Str. - rechts abbiegen in Poststraße - links abbiegen in August-Bebel-Str. - linksseitig bei Bushaltestelle „Poststraße“ liegt das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“(ehemaliges Gemeindeamt)

aus Richtung Oybin und Jonsdorf - Kreisverkehr Olbersdorf in Richtung Zittau auf Straße 133 - nach ca. 3 km rechts abbiegen in Dr.-Wilhelm-Külz Str. - rechts abbiegen in Poststraße

Anfahrtskarte

Quelle: ATKIS® DTK200-V, © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2005

 

Lolek und Ina fragen:
"Ist Braunkohle wirklich braun?"
Tina und Theo antworten:
"Kohle ist im Laufe vieler Millionen Jahre aus abgestorbenen Pflanzen entstanden, die in tiefen Erdschichten hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzt waren, was zum Prozess der Inkohlung führte. Im Verlauf der Inkohlung entstand zunächst Torf, dann Braunkohle, Steinkohle und schließlich Grafit. Braunkohle wird meist im Tagebau abgebaut und hauptsächlich in Kraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. Ihre Farbe ist meist braunschwarz, sie hat eine deutlich faserige, holzartige Struktur und enthält bis 50 % Wasser."