Wir reisen zur (Energie) Quelle

aktuelle Veranstaltungen

Erlebnislernort Evangelische Kulturstiftung Görlitz


Termine Patrimonium Gorlicense und Tag des offenen Denkmals 2008

Freitag, 12.09., 17:00 Uhr
Patrimonium Gorlicense
„Gedächtnislandschaft Oberlausitz“, Diavortrag, Prof. Sörries, Kassel
Barocksaal Museum Neißstr. 30
Eintritt frei! Zur Deckung der Unkosten wird um eine Spende gebeten.
----
Samstag, 13.09., 8:30 Uhr
Patrimonium Gorlicense
Exkursion: „Gedächtnislandschaft Oberlausitz“
Abfahrt: Kaisertrutz
Preis: 30 € pro Person / Anmeldung erbeten!
----
Sonntag, 14.09 Tag des offenen Denkmals
Heiliges Grab
Öffentliche Führungen 11:00, 11:30, 13:00, 14:00, 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr
Führung in polnischer Sprache 14:30 und 15:30 Uhr
(Gebühr: 1,00 €)

18:00 Uhr - Liturgische Abendführung
mit Regionalbischof Dr. Hans Wilhelm Pietz
(Eintritt frei. Spende erbeten.)

Nikolaikirche
11 Uhr - Der besondere Vortrag: „Pestfriedhöfe in Deutschland“
Vortrag von Prof. Sörries, Kassel
(Eintritt frei!)

11:30 + 16:30 Uhr - „Die Nikolaikirche im Wandel der Zeiten“
Führung in und um die Nikolaikirche
(Gebühr: 1,00 €)

13:30 + 15:30 Uhr - „Gedächtnisstätte Nikolaikirche“
Erläuterung der Erlebnisse der aktuellen
Bauforschung in der Nikolaikirche
(Gebühr: 1,00 €)

Nikolaifriedhof
12:30 + 14:30 Uhr - „Blumen der Vergänglichkeit“
Führung über den Nikolaifriedhof
(Gebühr: 1,00 €)

13 Uhr, 15:00 + 16:00 Uhr - Führung durch die Grufthäuser
Treffpunkt Nikolaikirche
(Gebühr: 1,00 €)

18:30 Uhr - „Zu Besuch bei Gregor Gobius“
Ein besonderer Abschluss des Tages
(Gebühr: 1,00 €)
----

Lolek und Ina fragen:
"Ist Braunkohle wirklich braun?"
Tina und Theo antworten:
"Kohle ist im Laufe vieler Millionen Jahre aus abgestorbenen Pflanzen entstanden, die in tiefen Erdschichten hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzt waren, was zum Prozess der Inkohlung führte. Im Verlauf der Inkohlung entstand zunächst Torf, dann Braunkohle, Steinkohle und schließlich Grafit. Braunkohle wird meist im Tagebau abgebaut und hauptsächlich in Kraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. Ihre Farbe ist meist braunschwarz, sie hat eine deutlich faserige, holzartige Struktur und enthält bis 50 % Wasser."