| ||||
| ||||
Neues Unterrichtsmaterial zur Energiezukunft der Oberlausitz fertiggestellt
Für Themen wie Energiegewinnung, Energiegeschichte oder Energieeinsparung gibt es bereits verschiedene Publikationen, allerdings fehlen Lernmaterialien, die regionalspezifische Schwerpunkte legen, um neuere, auf Nachhaltigkeit, Identitätsstärkung und lebenslanges Lernen ausgerichteten Lernformen besser einführen zu können. - zum Grundanliegen des Lernbausteins - Wegweiser durch den Lernbaustein - Lehrplanfenster und Lehrplanpfade - Rückblick und Bestandsaufnahme - Änderung im Energiemix - "Klimakiller" Braunkohle - Erneuerbar Energien in Sachsen - Energie der Sonneneinstrahlung - Energie aus Biomasse - Windenergie - Geothermische Energie
- ausführlicher Text des Lernbausteins: Energiezukunft im Kontext globalen Energiewandels - unter besonderer Beachtung der Potenziale erneuerbarer Energiequellen in der Euroregion Neiße - digitalisiertes Begleitheft und Folien - Inhalte der Medienkiste "Energie und Zukunft" sowie ergänzende Medienlisten - Dokumentation Agenda 21 - Infomobil erneuerbare Energien - Naturlehrpfad Olbersdorfer See - Präsentation der Energie-ökologischen Modellstadt Ostritz-St. Marienthal - Energie-Werk-Stad(t)t - eine Ausstellung der Energie-ökologischen Modellstadt Ostritz-St. Marienthal - "Momentaufnahmen einer Zerstörung - Deutsch-Ossig" - Eine Fotoausstellung über die Devastierung des Ortes - Grenzüberschreitender Radwanderweg "Bergbau gestern und heute" |
Lolek und Ina fragen:
"Gibt es Bergbau auch im Tal?"
Tina und Theo antworten:
"Als Bergbau bezeichnet man die Gewinnung von Rohstoffen. Die Anlagen zur
Förderung der Rohstoffe sind die Bergwerke (auch Gruben oder Tagebau genannt). Gibt
es eine Rohstoffquelle in einem Tal so kann auch dort eine Rohstoffförderung stattfinden."
|
|||