Fragen (stellen) und Antworten (bekommen)

Liste der Kooperationspartner

  1. Naturschutzzentrum "Zittauer Gebirge" GmbH
  2. Verein "Freunde des Bogatyniaer Landes", Bogatynia (PL)
  3. Braunkohletagebau Turów (PL)
  4. Kraftwerk Turów (PL)
  5. Kulturinsel "Einsiedel", Zentendorf (D)
  6. Evangelische Kulturstiftung Görlitz (D)
  7. SAPOS e.V. Görlitz (D)
    Energiemobil
  8. Verein bergbaulicher Zeitzeugen Berzdorf-Oberlausitz e.V.,
    Verein Oberlausitzer Bergleute e.V. Hagenwerder (D)
  9. Energie-Ökologische Modellstadt Ostritz-St. Marienthal (D)
  10. Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. (D)
  11. Föderverein Technisches Denkmal & Museum
    Kraftwerk Hirschfelde e.V., Hirschfelde (D)

Lernstraße Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge GmbH Verein Freunde des Bogatyniaer Landes, Bogatynia (PL) Braunkohletagebau Turów (PL) Kraftwerk Turów (PL) Kulturinsel Einsiedel, Zentendorf (D) Evangelische Kulturstiftung Görlitz (D) SAPOS e.V. Görlitz (D) Energiemobil Verein bergbaulicher Zeitzeugen Berzdorf-Oberlausitz e.V. # Energie-Ökologische Modellstadt Ostritz-St. Marienthal (D) Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. (D) Föderverein Technisches Denkmal & Museum Kraftwerk Hirschfelde e.V., Hirschfelde (D)
Lolek und Ina fragen:
"Was macht ein Tagebau in der Nacht?"
Tina und Theo antworten:
"Braunkohle wird im Tagebauverfahren gefördert. Dies bedeutet, der Abbau des Rohstoffes erfolgt nicht unter der Erde wie beim Untertagebau sondern an der Erdoberfläche. Die meisten Tagebau-Gruben fördern auch während der Nacht."