Wie leben wir mit Energie?

An- und Abfahrt

Lage Lernstrasse (pl)

Karte zum download hier: Karte_Lernstrasse_Energie_de.pdf Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge GmbHVerein Freunde des Bogatyniaer Landes, Bogatynia (PL)Braunkohletagebau Turów (PL)Kraftwerk Turów (PL)Kulturinsel Einsiedel, Zentendorf (D)Evangelische Kulturstiftung Görlitz (D)SAPOS e.V. Görlitz (D) EnergiemobilVerein bergbaulicher Zeitzeugen Berzdorf-Oberlausitz e.V.# Energie-Ökologische Modellstadt Ostritz-St. Marienthal (D)Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. (D)Föderverein Technisches Denkmal & Museum Kraftwerk Hirschfelde e.V., Hirschfelde (D)

Lolek und Ina fragen:
"Ist Braunkohle wirklich braun?"
Tina und Theo antworten:
"Kohle ist im Laufe vieler Millionen Jahre aus abgestorbenen Pflanzen entstanden, die in tiefen Erdschichten hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzt waren, was zum Prozess der Inkohlung führte. Im Verlauf der Inkohlung entstand zunächst Torf, dann Braunkohle, Steinkohle und schließlich Grafit. Braunkohle wird meist im Tagebau abgebaut und hauptsächlich in Kraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. Ihre Farbe ist meist braunschwarz, sie hat eine deutlich faserige, holzartige Struktur und enthält bis 50 % Wasser."