Die Suche nach der Energie

„Die Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen zwischen Bergleuten und Kraftwerkern in der Neißeregion von 1945 bis heute“

Herausgeber: Umweltbibliothek Großhennersdorf
Schutzgebühr: 3,00 EUR

Vorwort der Broschüre:

Liebe Leser dieses Heftes,

die Lernstraße Energie ist sehr froh, mit diesem Heft ein Thema aufgemacht zu haben, das bisher wenig im Focus der Öffentlichkeit war: Es geht um die Beziehungen und Ereignisse zwischen deutschen und polnischen Bergarbeitern und Kraftwerkern zwischen 1945 bis heute. Es handelt sich dabei um die erste grenzüberschreitende regionale Arbeit, die es auf diesem Gebiet gibt.

Fünf Lernorte der Lernstraße Energie haben über ein Jahr an diesem Thema gearbeitet. Es wurden deutsche und polnische Zeitzeugen befragt, öffentliche und private Archive geortet und gesichtet und dabei wichtige Text- und Fotoquellen gesichert und entanonymisiert.

Die Arbeit hat dabei einen Umfang angenommen, der so nicht abzusehen war. Das Material, was zu Tage kam, ist viel umfangreicher als für diese Publikation notwendig.
Allen ist deshalb bewusst, dass diese Arbeit nur ein Anfang war. Es gibt nun viele Möglichkeiten neue interessante Facetten der Zusammenarbeit, aber auch die Zeiten, in denen die Beziehungen fast eisig waren, neu zu beleuchten.

Was an dieser Stelle nicht zuletzt erwähnt werden soll, ist die Beziehungsebene zwischen den vielen deutschen und polnischen Mitarbeitern an diesem Heft. Die Monate der Arbeit haben auch da eine Normalität des Umgangs wachsen lassen, die auch zu persönlichen Beziehungen führte. Dass die Protagonisten der Lernstraßepartner aus Polen und Deutschland näher zusammengerückt sind und damit auch die Lernstraße als Zusammenhang gestärkt wurde, ist nicht nur ein Abfallprodukt.

Wir möchten an dieser Stelle noch einmal allen danken, die auf irgendeine Art und Weise zum Gelingen dieses Heftes beigetragen haben.

Alle, die diese Arbeit zu verantworten haben, sind nun sehr gespannt auf die Resonanz, auf Kritik oder Lob, aber auch auf gute Ideen, neue Dokumente und Fotos für eine zweite Auflage.

Andreas Schönfelder
Koordinierungsstelle Lernstraße Energie

Ein Projekt der "Lernstraße Energie" im Rahmen der PONTES-Werkstatt "Lernort Grenzregion".
Gefördert durch Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Interreg IIIA, Bundesagentur für Arbeit, Europäische Union, Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Lolek und Ina fragen:
"Kann ein Stromkreis auch quadratisch sein?"
Tina und Theo antworten:
"Elektrischer Strom kann nicht aus dem Ende einer Leitung herausfließen wie Wasser aus einem Schlauch. Die Luft ist ein guter Isolator; sie stoppt den Strom am Ende des Drahts. Der fließende elektrische Strom muss stets eine Rundreise machen können: angetrieben von der Spannung der Elektronenpumpe durch Drähte und andere Leiter wieder zurück zur Elektronenpumpe. Dieser Weg durch eine angeschlossene Leitung wird Stromkreis genannt. Der elektrische Strom kann nicht fließen, wenn der Stromkreis nicht geschlossen ist. Unter Stromkreis versteht man übrigens nicht nur Drähte und Leitungen aus Metall, sondern bezieht in diesen Begriff auch elektrische Geräte, Lampen, Motoren usw. mit ein, wenn sie mit den Anschlussleitungen und der Spannungsquelle einen in sich geschlossenen Stromkreis bilden. Ein Stromkreis kann allerdings in jeder geometrischen Form aufgebaut werden."