Fragen (stellen) und Antworten (bekommen)

Neues Umweltpädagogisches Bilungsangebot für Schule und Freizeit

Die Themen
  • Grüne Gentechnik und Ernährung
    Inhalt: Grundlagen der Gentechnik; Recjtlicher Rahmen; Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen und -tiere; Chancen und Risiken für Landwirtschaft, Verbraucher, Welternährung, Artenvielfalt; Landwirtschaftliche Praxis und Esskultur
    Alter: Sekundarstufe I und II
    Fächer: Biologie, Religion, Ethik, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft, Geografie, fächerübergreifend, auch in Berufsschulen

    ausführlichere Informationen finden Sie auf dem Faltblatt zur Medienkiste Gentechnik


  • Energie und Zukunft
    Inhalt: Energieeffizienz und alternative Energien; Energie und Klima; Energie und Politik; Energie und Lebensstil; Technik regenerativer Energie; Energiesparen in der Schule
    Alter: Sekundarstufe I und II
    Fächer: Gemeinschaftskunde, Geschichte, Wirtschaft, Geografie, Physik, Religion, Ethik, fächerübergreifend, auch in Berufsschulen

    ausführlichere Informationen finden Sie auf dem Faltblatt zur Medienkiste Energie


  • Konsum und Lebensstile
    Inhalt: Bedürfnisse; Lebensstile; Konsumgeschichte und Konsumpsychologie; Werbung; Fairer Handel; Verbraucherschutz; Ressourcenverbrauch; nachhaltige Produkte u.a.
    Alter: Sekundarstufe I und II
    Fächer: Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft, Religion, Ethik, Geografie, Geschichte, Kunsterziehung, fächerübergreifend, auch in Berufsschulen

    ausführlichere Informationen finden Sie auf dem Faltblatt zur Medienkiste Konsum


  • Lebensraum Boden
    Inhalt: Bodenarten; Bodeneigenschaften; Bodenlebewesen; Bodentemperatur; Wurzelwachstum u.a.
    Alter: Grundschule, Förderschule
    Fächer: Sachunterricht

    ausführlichere Informationen finden Sie auf dem Faltblatt zur Medienkiste Boden



Dieses Projekt wurde von den Umweltbibliotheken Dresden, Leipzig, Lichtenwalde und Großhennersdorf durchgeführt und von der Sächsichen Landesstiftung für Natur und Umwelt gefördert.


 

Lolek und Ina fragen:
"Was passiert in einer Batterie? "
Tina und Theo antworten:
"Im Stromkreis übernimmt die Batterie die Aufgabe der Pumpe: Sie setzt die Elektronen, die im Draht, in der Glühwendel des Lämpchens in der Batterie ständig vorhanden sind, in Bewegung. Jede Batterie hat zwei Pole. An einem Pol, dem Minuspol, herrscht ständig Elektronen-Überschuss; er ist daher negativ geladen. Der andere Pol, der Pluspol, ist positiv geladen und möchte gern noch Elektronen ansaugen. Werden die beiden Pole miteinander verbunden, spüren die Elektronen den Druck, die unterschiedlichen Ladungen auszugleichen. Dieser Druck ist die "elektrische Spannung". Sie sorgt dafür, dass die Elektronen vom Minus- zum Pluspol fließen. Wird der Stromkreis unterbrochen, versiegt der Elektronenstrom sofort. "